Vorstand FV Vogtland Philharmonie Greiz / Reichenbach
Jörg Schaller - Vorstandsvorsitzender
wurde 1965 in Reichenbach geboren, ist verheiratet und Vater von drei Söhnen. 1985 bis 1990 studierte er in Berlin und Dresden Zahnmedizin und ist seit 1993 in Reichenbach als Zahnarzt niedergelassen. Jörg Schaller war von 1994 bis 2014 für die FDP Stadtrat in Reichenbach. Nachdem er 2014 nicht kandidierte, stellte er sich 2019 wieder zur Wahl und wurde erneut in den Stadtrat von Reichenbach gewählt. Im Rahmen seiner Stadtratstätigkeit war er zehn Jahre Mitglied des Vorstandes des Trägervereins der Vogtland Philharmonie.
Von 1997 bis 2007 war er Präsident des VTC 1892 Reichenbach e.V., des größten vogtländischen Tennisvereins, dessen "Tennisfasching" er seit 1987 als einer der Hauptorganisatoren vorsteht.
Jörg Schaller sieht eine Hauptaufgabe des Vorstandes darin, den Verein wieder stärker in Erscheinung treten zu lassen. Nicht zuletzt, um die Wichtigkeit der Vogtland Philharmonie für uns und unsere Region einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und betonte:
"Jede gute Band hat Groupies, selbstlose Groupies. Lassen Sie uns diese Groupies für unser Orchester sein!"
Heike Taubert - Stellv. Vorsitzende
wurde 1958 in Reichenbach / Vogtland geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Nach dem Abitur in Reichenbach studierte sie an der TU Dresden Informationstechnik mit Abschluss 1982 als Diplomingenieurin. Sie war als Mess- und Prüfmittelingenieurin im VEB Elektronika Gera tätig und ab 1986 vier Jahre als Stellvertretende Verwaltungsleiterin in der Krankenhaus-Poliklinik Ronneburg.
Nach der Wiedervereinigung übernahm sie als Stadtkämmerin die Aufsicht über die Finanzen der Stadt Ronneburg. Später begleitete sie das Amt der Stellvertretenden Landrätin und Beigeordneten, zuerst für den Landkreis Greiz und 2001 bis 2004 für den Saale-Orla-Kreis.
Heike Taubert wurde 2004 in den Thüringer Landtag gewählt und vertritt hier seither die Interessen ihres Wahlkreises als Abgeordnete der SPD - Fraktion. 2009 wurde sie zur Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit ernannt. Nach der Wahl 2014 saß Heike Taubert bis 2024 als Thüringer Finanzministerin am Kabinettstisch und setzte sich in Ihrer Funktion als Stellvertretende Ministerpräsidentin für die Zukunft des Freistaats ein.
Sie hatte ein offenes Ohr für die Wünsche und Ideen, aber auch für die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger.
Angelika Riechert - Schriftführerin
wurde 1963 in Zwickau geboren, ist verheiratet und hat vier Kinder.
Nach dem Abitur in Reichenbach studierte sie an der TU Chemnitz Automatisierungstechnik / Technische Kybernetik. Sie leitete als Softwareingenieur die Erfassung von Prozessdaten, arbeitete nach der Wiedervereinigung als Leiterin Webdesign / Marketing in der GeDaCom mbH und gründete 2002 ihr eigenes Unternehmen, die ARinternet WebAgentur in Reichenbach.
Seit 1990 engagiert sie sich in der Bildung und Kultur und bei der Unterstützung regionaler Projekte. Sie ist Gründungsmitglied des FV Weinholdschule, des futurum vogtland, des FV Parkanlagen Reichenbach und Mitglied weiterer Vereine, die sie aktiv in der Vorstandsarbeit unterstützt. Entspannung findet sie beim Tanz, beim Singen im Kirchenchor und bei Konzertbesuchen.
Zur Vorstandswahl des FV stellte Angelika Riechert sich, weil sie das heimatliche Orchester als kulturellen Botschafter der Region schätzt und aktiv mithelfen will, dessen breites Angebot möglichst vielen Besuchern zugänglich zu machen.
Stephan Freund - Schatzmeister
wurde 1959 in Greiz geboren, ist verheiratet und Vater von 2 Söhnen und 1 Tochter (alle musizierend).
Er besuchte die Spezialschule für Musik und absolvierte sein Studium in Weimar an der Franz Liszt Hochschule von 1973-1983. Seit 1981 ist er 1. Konzertmeister des Vogtlandorchesters und der heutigen Vogtland Philharmonie. Von 1993-2009 war er CDU Stadtrat in Reichenbach und Mitglied in mehreren Ausschüssen der Stadt.
Er ist Gründungsmitglied des Fördervereins der Vogtland Philharmonie, der seit 1990 besteht. Von 1991 bis 2013 begleitete er das Amt des Schatzmeisters. Seit 2018 ist Stephan Freund wieder Vorstandsmitglied und seit 2019 wieder Schatzmeister des Vereins. Außerdem ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied der Musikschule Vogtland.
Christian Tischner - Beisitzer
wurde 1981 in Greiz geboren und studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Jena und Halle. Bisher war er als Gymnasiallehrer für Geschichte und Sozialkunde tätig und unterrichtete bis 2014 an den Gymnasien Greiz und Jena sowie den Universitäten Bremen und Passau. Aktuell ist er bildungspolitischer Sprecher der CDU - Fraktion im Thüringer Landtag und darüberhinaus als Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.
Seit 1999 engagiert er sich im Kulturausschuss des Greizer Stadtrates; seit 2004 leitend. Für den Kreistag Greiz ist er seit 2009 Mitglied im Trägerverein der Vogtland Philharmonie. Kultur ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Im FV der Vogtland Philharmonie macht sich der Liebhaber der Wiener Klassik für das länderübergreifende Orchester stark.
"Die Vogtland Philharmonie bietet ein beeindruckend vielseitiges Repertoire für alle Altersgruppen." so Tischner. "Sie ist tonangebend in der Konzertlandschaft des Vogtlandes und weit darüber hinaus."
Ines Wartenberg - Beisitzerin
wurde 1969 in Greiz geboren, ist verheiratet und hat einen Sohn. Sie ist als Fachgebietsleiterin Veranstaltungen / Märkte im Fachdienst Kultur bei der Stadtverwaltung Gera beschäftigt.
Sie ist Mitglied im "Greizer Theaterherbst e.V.", im "KGA Sonnenhöhe Greiz e.V." im "LV Einheit Greiz e.V." sowie seit 1990 im Vorstand des "Kreissportbundes Greiz e.V.". Seit vielen Jahren engagiert sie sich im Blinden- und Sehrbehindertenverband Thüringens in der Kreisorganisation Greiz-Altenburg.
Über 20 Jahre war sie Stadträtin in Greiz und eine Legislaturperiode im Kreistag des Landkreises Greiz, wo sie auch die Funktion der 2. ehrenamtlichen Beigeordneten begleitete. Entspannen kann sie beim Joggen, Lesen, Kochen, im Kreise ihrer Familie, oder gar bei der Hausarbeit.
Ihre Hochachtung vor den Musikern und Mitarbeitern der Vogtland Philharmonie ist das stärkste, das Bedauern, selbst kein Instrument zu spielen, das schmunzelnde Argument sich im FV der Vogtland Philharmonie zu engagieren. Die Unterstützung des Orchesters als "musikalischer Botschafter der Region Vogtland" ist ihre Motivation. Mit ihrem Mann besucht sie regelmäßig Opern-Aufführungen. Dabei führen die Wege der Beiden in Opernhäuser in vielen Teilen Deutschlands, denn ihr Mann ist Verdi- und Wagner-Fan.
Stephan Marek - Beisitzer
wurde 1981 in Greiz geboren, studierte von 2001 bis 2006 an der HTWK Leipzig und der Paisley University und war anschließend als Product- und Key Account Manager im Vertrieb für industrielle Sensor- und Prüftechnik, sowie Photovoltaikprodukte deutschlandweit tätig.
Seit 2009 zurück im heimatlichen Greiz war er bis 2019 in der Stadtverwaltung Greiz für die Bereiche Wirtschafts-, Kultur- und Tourismusförderung verantwortlich. Seitdem ist er als Vertriebler wieder in der freien Wirtschaft zu finden und bringt Klimamesstechnik zu seinen internationalen Kunden. Zu seinen Hobbys zählen neben seinen Kindern die unterschiedlichen Vereine denen er in Kultur und Gesellschaft vorsteht.
Zur Wahl des Vorstandes des FV der Vogtland Philharmonie stellte er sich, weil es für ihn wichtig ist, das kulturelle Angebot unserer Region auch aktiv zu unterstützen und allen Generationen auf Ihre ganz individuelle Art nahe zubringen.
Stefan Fraas - Beisitzer
Generalmusikdirektor Stefan Fraas ist gebürtiger Vogtländer. In Zwickau studierte er Schulmusik, an den Musikhochschulen „Franz Liszt“ Weimar und „Carl Maria von Weber“ Dresden Klavier, Gesang, Tonsatz sowie Chor- und Orchesterdirigieren. In Meisterkursen bei Helmut Rilling, Heinz Rögner und Miltiades Caridis vervollständigte er sein Können. Bei nationalen und internationalen Wettbewerben errang er Preise und Auszeichnungen. Seine künstlerische Arbeit mit Orchestern begann 1988 als Kapellmeister des Vogtlandorchesters Reichenbach. Im Jahr 1992 wurde er Dirigent und Geschäftsführer sowie 1995 Intendant der Vogtland Philharmonie. Von 2000 bis 2006 war er darüber hinaus Chefdirigent des Folkwang Kammerorchesters Essen. 2007 wurde er zum Generalmusikdirektor ernannt.
Von 2008 bis 2013 war er Chefdirigent des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim.
Für seine Verdienste um die Entwicklung der Vogtland Philharmonie sowie die Gestaltung des kulturellen Lebens im Vogtland erhielt er 2018 die Neuberinmedaille der Stadt Reichenbach im Vogtland und wurde 2020 mit dem Sächsischen Verfassungsorden ausgezeichnet. 2022 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt Reichenbach i. V. und wurde vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
Andreas Schöpe - Beisitzer
wurde 1956 in Saalfeld/Saale geboren, ist verheiratet und hat mit seiner Frau Christine eine Patchwork Familie mit vier erwachsenen Kinder und 8. Enkeln. Nach der POS hat er eine landwirtschaftliche Ausbildung (1972-1974) und Fachschule (1974-1977, AIS Naumburg) absolviert. In der Zeit von 1979-1984 hat er ein Fernstudium an der MLU Halle mit dem Diplom in der Fachrichtung Pflanzenproduktion abgeschlossen. Vor- und während der Zeit seines Fernstudiums war er in der Landwirtschaft des Kreises Eisenberg u.a. mit einem Bauprojekt beauftragt und zuletzt als Abt. Leiter für Sonderkulturen (Hopfen, Pfefferminze usw.) im VEG Schkölen tätig.
Zum 08.02.1989 wechselte er in den öffentlichen Dienst des Kreises Zeulenroda und war dann bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden (01.03.2021) im LRA Greiz tätig.
In der Zeit von 2004 bis 2009 und von 2019 bis 2024 er Mitglied im Greizer Stadtrat und in dieser Zeit war er jeweils Mitglied des Vorstandes vom Trägerverein der Vogtland Philharmonie.
Seit seiner Kindheit singt er gern in christlichen Chören (bspw. Thür. Sängerknaben, u.a. Kantatenchor Greiz) und außerdem interessiere er sich seit 2004 für Fotographie. Seit 2010 ist er Mitglied im Fotoclub Greiz. Da ihre Kinder in Bremen, Wuppertal, Erfurt und Meran (Südtirol) wohnen, verreisen sie sehr gerne.
Im Vorstand des Fördervereins der Vogtland Philharmonie möchte er seine Kraft für eine stetige Weiterentwicklung der musikalischen Vielfalt des Orchesters einsetzen.